FAQ Pizzaofen

Wie funktioniert denn nun so ein PizzaMaker? In dem Ofen befinden sich 2 Heizspiralen, eine unter dem Stein und eine Spirale über dem Stein. Beide Spiralen heizen den Stein auf. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schalten die Heizspiralen ab und erst wieder zu, wenn die Temperatur um ein paar Grad gefallen ist.

Warum backt meine Pizza am Stein an?
Ganz wichtig ist hier immer mit etwas Mehl (z.B. Maismehl) zu arbeiten. Ohne den Boden mit Mehl zu bestäuben, besteht die Gefahr dass die Pizza anbrennt. Sie sollten das Mehl jedoch nicht direkt auf die heiße Steinplatte geben, sondern besser die Brettchen mit denen Sie den Teig auflegen etwas mehlen. Dies verhindert ein verbrennen des Mehls auf der Steinplatte.
Ein weiterer häufiger Grund dass die Pizzen anbacken, ist eine zu niedrige Steintemperatur.
Als Faustregel gilt: Je dünner der Boden, desto höher die Temperatur.

Meine Pizza backt nicht gleichmäßig durch:
Das kann daran liegen, dass Sie beim reinigen des Pizzaofens die Heizspiralen etwas verbogen haben. Der Abstand der Heizspirale zum Boden bzw. zum Deckel muß überall gleich sein. Sie können die Spiralen leicht wieder in die gewünschte Stellung biegen.
Falls Sie gefrorene Tiefkühlpizzen verwenden, müssen Sie die Temperatureinstellung etwas herunterdrehen, da die Pizza sonst in der Mitte noch kalt sein kann, während der Teig außen schon kross ist. Um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erhalten, sollten Sie den Flammenkuchen bzw. die Pizza nach 3-5Minuten um 90° drehen. Ein weiterer Grund für ein ungleichmäßiges Backergebnis kann sein, dass die Oberhitze nicht an ist. Das Kontrolllämpchen sollte während des Backvorganges an sein (ggf. Temperaturregler etwas hochdrehen).

Meine Pizza brennt an den Heizspiralen an.
Machen Sie den Teig nach Möglichkeit dünner und verwenden Sie weniger Hefe. Mit unseren mitgelieferten Teigrezepten sollte es keine Probleme geben.

Warum darf ich nicht mit Wasser reinigen?
Wasser würde in die Poren des Schamottsteins eindringen und könnte den Pizzastein beim nächsten Aufheizen zum zerreißen bringen - ähnlich wie Frost einen Stein zum Platzen bringt.

Wie reinigt man den Ofen?
Ganz einfach den kalten Ofen innen mit einem trockenen Küchentuch ausreiben. Außen darf auch mit einem feuchten Tuch und etwas Spüli abgerieben werden.

Der Pizzastein ist trotz aller Vorsicht kaputt gegangen - wo bekomme ich einen Ersatzstein her?
Wir haben in der Regel für alle Pizzaöfen Ersatzsteine vorrätig oder können diese kurzfristig besorgen, auch wenn Sie den Ofen woanders gekauft haben. Unsere Empfehlung ist die Verwendung eines glasierten Steines. Hier kann keine Feuchtigkeit in den Stein eindringen, was Aussehen und Lebensdauer bei gleichem Backergebnis um ein Vielfaches erhöht.

Wie hoch darf die Bratpfanne erhitzt werden?
Im Normalfall gibt man in die Pfanne etwas Öl oder Fett zum Braten. Gute Öle sind bis ca.210°C hitzebeständig. Erhitzt man diese Öle höher, kommt man schnell an den Flammpunkt. Es kommt zu Rauchentwicklung und im schlimmsten Fall kann das Öl anfangen zu brennen. Das bedeutet, dass die Pfanne für Grillgerichten immer nur auf niedriger Stufe oder knapp darüber benutzt werden sollte.

Auf dem Pizzastein sind angebrannte Reste - wie bekomme ich die wieder weg?
Ganz einfach mit einem Glasschaber, Kochfeld- oder Ceranfeldschaber. Damit lassen sich Anbrennungen leicht wieder entfernen.
Alternative: Den Ofen einfach auf voller Stufe einschalten bis die Reste “verkokelt” (Pyrolyse) sind. Danach die Reste einfach mit einem Tuch abwischen.
Wichtiger Hinweis: In einigen Bedienungsanleitungen steht, dass angebrannte Reste mit Öl beträufelt werden sollen um sie besser zu lösen. Wir empfehlen dringend dies nicht zu tun. Das Öl kann in die Poren des Steines eindringen und beim nächsten aufheizen verbrennt das Öl unter starker Rauchentwicklung. Grundsätzlich sollten Sie sparsam mit Öl umgehen. Spritzt Öl an die Heizspiralen, kann dies zu einem Brand führen.

Mein Stein hat dunkle Flecken - ist das schlimm? Ganz im Gegenteil. Das ist völlig normal und ein Beweis dafür, dass der Pizzaofen auch benutzt wird.

Gibt es Möglichkeiten die Flecken zu vermeiden? Ja, mit einem glasierten Cordieritstein.

Ich habe gelesen, dass die neuen Öfen nicht mehr so heiß werden
Die EU hat in der sogenannten A12-Verordnung festgelegt, dass Herde und Öfen nur noch bestimmte Außentemperaturen erreichen dürfen. Leider hat es kein Hersteller geschafft dies ohne Leistungseinbußen umzusetzen. Die Öfen erreichen alle nicht mehr die ganz hohen Temperaturen (obwohl nach wie vor damit geworben wird) und haben, nachdem die max. Temperatur einmal erreicht wurde, sehr lange Abkühlphasen von bis zu 30Minuten in denen Pizza backen zur Geduldsprobe wird. Grundsätzlich kann man sagen, dass auch mit diesen Öfen die erste Pizza noch in akzeptabler Zeit und akzeptablem Backergebnis hinbekommt, solange man die erste Aufheizphase nutzen kann. In diversen Internetforen kursieren Anleitungen wie man z.B. den Thermostaten austauschen kann. Damit erlischt jegliche Garantie und es ist nur etwas für Fachleute. Beim Alfredo DLD9070 gibt es eine einfache Möglichkeit wie jede(r) seinen Alfredo auf
höhere Temperaturen bringen kann. 

Ich habe das Tuningset gekauft und nach Anleitung eingefahren. Meine Einstellung weicht jedoch von der Einstellung in dem Video ab
Das kann gut sein. Je nachdem ob Sie eine Batterie, Akku oder Netzteil verwenden, kann der Lüfter mehr oder weniger stark blasen und entsprechend können die Einstellungen nach oben oder unten abweichen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an unter Tel. 06242 502854 oder per mail an info[at]pizzamaker.info

Besuchen Sie unseren Online-Shop´ mit Pizzaöfen, glasierten Cordieritsteinen und Haushaltsgeräten zu günstigen Preisen